Jahresbericht 2024

Über uns

Mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und modernste Technologien realisieren wir aus einer Hand beeindruckende Bauwerke und erhalten die unverwechselbare Identität historischer Gebäude.

Ihr Projekt ist unseres. Gemeinsam bauen wir für die Zukunft. Viel Vergnügen beim Einblick in unser Jahr 2024!

Unser breites Leistungsspektrum bietet viele Services aus einer Hand und erleichtert die Planung von Projekten erheblich.

Stephan Bühler, Geschäftsführer

Scherrer Metec im Jahr 2024: Profil und Perspektiven

Die Scherrer Metec AG ist ein etabliertes Unternehmen, das mit rund 100 Mitarbeiter:innen in sieben Gewerken tätig ist: Spenglerei, Metallbau, Bleihandel, Steildach, Flachdach, Photovoltaik (PV) und Holzbau.

In den letzten Jahren haben wir unser Team kontinuierlich ausgebaut und realisieren jährlich rund 150 Projekte jeder Grösse und Komplexität. Unsere besondere Stärke liegt in der Integration vieler Leistungen aus einer Hand. Von der Holzbaumontage über die Dacheindeckung bis hin zur Abdichtung und der Installation von Photovoltaikanlagen (PV) bieten wir alles aus einer Quelle. Dies reduziert den Koordinationsaufwand und minimiert Schnittstellen, was für unsere Kund:innen eine effiziente, reibungslose und termingerechte Umsetzung bedeutet.

Dank unserer vielfältigen Gewerke und der engen Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens bieten wir massgeschneiderte Lösungen, die höchste Qualität und Innovation vereinen.

>

0

Mio. CHF Umsatz

0

Mitarbeitende

>

0

Projekte pro Jahr

0

Gewerke

0

Jahre Erfahrung

Ausblick

Mit einem klaren Fokus auf die Zukunft und einem ungebrochenen Engagement für das Handwerk und hohe Qualität blicken wir positiv in die kommenden Jahre. Im Jahr 2026 feiern wir stolz unser 130-jähriges Firmenbestehen – ein Meilenstein, der nicht nur unsere langjährige Erfahrung und Tradition widerspiegelt, sondern auch den Beginn neuer, spannender Herausforderungen und Wachstumschancen markiert. Wir freuen uns darauf, auch in den kommenden Jahren unseren Beitrag zur Entwicklung der Baubranche zu leisten.

Kurz vor dem 130-jährigen Firmenjubiläum im Jahr 2026 steigt die fünfte Generation der Familie Scherrer ins Unternehmen ein. Seit dem 1. Januar 2024 sind Remy und Nino Scherrer als Mitglieder des Verwaltungsrates tätig. Das Präsidium des Verwaltungsrates hat Beat Conrad übernommen, während Patrick Schnorf, Experte im Immobilienmarkt, als vierter Verwaltungsrat fungiert.

Dieser Neuanfang bringt frischen Wind in das Unternehmen, ohne die bestehenden Werte und Traditionen zu vernachlässigen. Die Scherrer-Familie setzt damit auf Kontinuität und Innovation, um das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen.

Interview

Eine Zeit des Übergangs

Generationenwechsel bei Scherrer: Was bedeutet es, wenn Tradition auf Zukunft trifft? Der scheidende VR-Präsident Beat Scherrer und sein Nachfolger Beat Conrad im Gespräch über Herausforderungen, Werte und Visionen.

Die Scherrer Metec AG ist bald 130 Jahre alt. Was waren die grössten Veränderungen in dieser Zeit?

Beat Scherrer: Manche unserer Gewerke sind so traditionell, dass sich wenig verändert hat. Das ist etwas, was uns ausmacht – wir können noch, was mein Urgrossvater konnte, der die Firma gegründet hat. Gleichzeitig haben wir uns die neuesten Techniken angeeignet, etwa PV-Anlagen.

Beat Conrad: Der Holzbau ist heute hoch technisiert, und PV-Anlagen haben mit Tradition nichts mehr zu tun. Was sich besonders stark verändert hat, ist die Administration. Der Beruf des Projektleiters hat sich grundlegend gewandelt, die Digitalisierung ist auf dem Bau in vollem Gange. Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich vor vielen Jahren nach einem ersten Handy gefragt habe und auf grosse Skepsis gestossen bin. Heute läuft alles – von der Planung bis zur Abrechnung – digital.

Die Highlights des Jahres 2024

Wir übernehmen Verantwortung

Mit innovativen Gebäudehüllen, Holz als klimafreundlichem Rohstoff und erneuerbarer Energie gestalten wir die Zukunft. Wir kombinieren Umweltbewusstsein mit Verantwortung – für Sie und kommende Generationen. Sie dürfen auf uns setzen.

Die Energiewende ist im Gange – mit Photovoltaik senken wir unsere Emissionen auf netto null. Wussten Sie, dass Schweizer Hausdächer und Fassaden jährlich 67 Terawattstunden Solarstrom erzeugen könnten? Das ist mehr als der aktuelle Stromverbrauch der Schweiz! Unsere Photovoltaiklösungen verbinden damit höchste Ansprüche an die Nachhaltigkeit mit herausragender Architektur:

Kein Ende des Booms in Sicht

Dank Projekten wie diesen, unserem Engagement und Know-how haben wir die installierte Photovoltaikleistung Jahr für Jahr erfolgreich gesteigert und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und einer nachhaltigen Zukunft.

Die Entwicklung unterstreicht die Bedeutung unserer Gebäudehüllenexpertise und unserer Lösungen aus einer Hand.

Michaël Lenzer, Geschäftsleitung & Leitung Steildach und Photovoltaik

Zusammen sind wir stark

Unser Team ist vielfältig. Wir bieten Lehrstellen in verschiedenen Bauberufen und ermöglichen Geflüchteten und Jugendlichen Integrationslehren, weil uns deren berufliche Zukunft am Herzen liegt. In unserem Team trifft sich die Welt – eine Bereicherung, die wir schätzen und pflegen. 

Unabhängig von der Nationalität gehören am Ende alle zu den ‹Scherrer-Leuten› – sie handeln danach und verstehen sich als Teil der Gemeinschaft.

Martin Mändli, CFO/Geschäftsleitung

Frauen im Fokus

Auf der Baustelle, in der Werkstatt oder im Verkauf – unsere Mitarbeiterinnen beweisen, dass die Baubranche längst kein reines Männerterrain mehr ist, und zeigen mit Kompetenz, Kreativität und Weitblick, wie sie die Scherrer Metec AG prägen.

Dass ich ein Handwerk lernen möchte, war für mich schon in der Schule klar.

Madeleine Brülisauer, Lernende Spenglerin EFZ

Im Stelleninserat stand: ‹Wir suchen eine Frau, die keine Angst hat, mit Männern zu arbeiten.›

Daniela Solidoro, Leiterin Handel Bleiprodukte

Es war ein langer Weg, aber einer, der sich gelohnt hat.

Sabrine Calonder, Spenglerin EFZ

Ein internationales Team

Die Berufsbezeichnung Spengler in den Sprachen unserer Mitarbeiter:innen:

Ausserdem: